Springer-Verlag
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Supraspinatustendopathie

Synonyme

Tendinitis Supraspinatussehne; Supraspinatus-Impingement

Englischer Begriff

Supraspinatus tendinitis

Definition

Degenerative Veränderungen bzw. Überlastungssyndrom der Supraspinatussehne.

Pathogenese

Als Folge chronischer Überbelastung, gegebenenfalls in Verbindung mit Kompression durch anatomische (Outlet-Impingement) oder funktionelle (Non-outlet-Impingement) Enge, entstehen ödematöse Schwellungen, Störungen der Durchblutung bis hin zur Sehnen(teil)ruptur.

Symptome

Schmerzen bei Abspreizung und/oder Innenrotation, bei oder nach sportlicher Belastung, eventuell nächtlicher Ruheschmerz.

Diagnostik

Ultraschall: Verdickung der Sehnenstruktur, hyperdense Strukturzeichnung, gegebenenfalls Ausdünnung bei Teilruptur, Fasziendoppelung mit Flüssigkeitseinlagerung als Zeichen einer reaktiven Bursitis.

Kernspintomographie: Sehnenverdickung, intratendinöse Signalveränderungen, Ausdünnung, Bursitis.

Differenzialdiagnose

Tendinitis calcarea, Supraspinatussehnenruptur, reaktive Überbelastung bei primärer Schulterinstabilität.

Therapie

Konservativ; je nach Beschwerdepersistenz trotz adäquater konservativer Therapie operativ durch subakromiale Dekompression mit Débridement oder Rekonstruktion.

Akuttherapie

Eis, Antiphlogistika.

Konservative/symptomatische Therapie

Gezielte Krankengymnastik zur Kräftigung der Humeruskopfdepressoren und der skapulothorakalen Muskulatur, Propriozeptionstraining.

Medikamentöse Therapie

Antiphlogistika, gegebenenfalls subakromiale Kortisoninstillation.

Operative Therapie

Bei Vorliegen eines Outlet-Impingements endoskopische subakromiale Dekompression bzw. Bursektomie;. bei Vorliegen einer Teilruptur gegebenenfalls Débridement oder Rekonstruktion der Sehne. Beim Non-outlet-Impingement Angehen der Ursache, z. B. Stabilisierung.

Dauertherapie

Erhaltung der muskulären Balance zwischen Humeruskopfelevatoren und -depressoren.

Bewertung

Gezielte und ausreichend lang durchgeführte konservative Behandlung führt in den meisten Fällen zu befriedigendem Erfolg; operative Therapie in 70–80 % der Fälle erfolgreich.

Nachsorge

Kräftigung der Oberarmkopfdepressoren und der skapulothorakalen Muskulatur, Koordinationstraining.

Autor

Casper Grim

Anzeige

© Springer 2017
Powered by kb-soft