Springer-Verlag
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Funktioneller Verband

Synonyme

Stützverband; Tape-Verband

Definition

Als funktionellen Verband bezeichnet man Verbände, die Gelenke teilimmobilisieren und dem Gelenk nur gewisse erwünschte Freiheitsgrade erlaubt. Sie folgen den anatomischen Gegebenheiten des Bewegungsapparats, erhalten die Belastungsfähigkeit und können Verletzungen vorbeugen.

Indikation

Funktionelle Verbände finden vor allem im Sportbereich ihren Einsatz. Sie werden angewandt zur Vermeidung von Belastungsbeschwerden bei Sportschäden, z. B. bei Knochenhautentzündung am Schienbein (Periostitis), zur Kompensierung von anatomischen Fehlstellungen oder Minderentwicklungen (Spreizfuß, angeborene Bänderschwäche), zur Stabilisierung von Gelenken nach Bandverletzungen und zur Vermeidung von Gelenkverstauchungen. Gegenüber den zirkulär und kurzfristig angelegten Erste-Hilfe-Verbänden folgen die funktionellen Verbände in erster Linie dem anatomischen Bandverlauf eines Gelenks. Sie sind mit wenigen Ausnahmen ungepolstert anzulegen und müssen für eine Belastungszeit von mindestens zwei Stunden nicht verrutschend fixiert bleiben.

Kontraindikation

Starke Schwellung, akute Verletzungen, Hautverletzungen, Ekzeme, Allergien gegen das Verbandmaterial.

Durchführung

Vor dem Anlegen eines funktionellen Verbands muss die Haut auf die Belastung durch den Verband entsprechend vorbereitet sein und gegebenenfalls geschützt werden. Heutzutage wird meist so genannter Tape-Klebeverband für das Anlegen eines funktionellen Verbands verwendet.

Der Verband wird meist in Neutralstellung des Gelenks angebracht. Dabei sind Be- und Entlastung zu beachten. Prophylaktische Verbände orientieren sich an der zu erwartenden Belastung und sollten entsprechende Freiheitsgrade aufweisen.

Jeder Verband muss nach dem Anlegen unter aktiver Belastung auf seine Festigkeit und Funktion hin überprüft werden. Dabei steht die schmerzfreie Belastungsebene im Vordergrund. Eventuell kann eine kurzzeitige Belastung, z. B. durch Gehen, und die anschließende Überprüfung des Verbands von Nutzen sein.

Nachbehandlung

Es sollte darauf geachtet werden, dass das Tragen von funktionellen Verbänden nur für Ausnahmesituationen reserviert bleibt. Entsprechende Physiotherapie und physikalische Therapie sollten die Behandlung ergänzen, um einen Verzicht auf funktionelle Verbände so schnell wie möglich zu ermöglichen.

Autor

Rolf Haaker

Email: r.haaker@khwe.de
http://www.khwe.de
https://www.klinik-bewertungen.de.../erfahrung-mit-st-vincenz-hospital-brakel
Prof. Dr. R. Haaker
CA der Klinik für Orthopädie,
Rheumatologie, Traumatologie
Schwerpunkte: Primär- und Wechselendoprothetik,aller großen Gelenke; Fuß-, Kinder-, Rheumaorthopädie
Sportverletzungen, Wirbelsäulenerkrankungen

Anzeige

© Springer 2017
Powered by kb-soft