Springer-Verlag
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Talokalkanealgelenk, Arthrose

Synonyme

Subtalargelenkarthrose; USG-Arthrose

Englischer Begriff

Subtalar joint arthritis; Subtalar joint osteoarthritis

Definition

Degenerative Veränderung des unteren Sprunggelenks (USG) mit schmerzhafter Funktionsminderung sowie den klassischen klinischen und radiologischen Zeichen einer Arthrose.

Pathogenese

Die USG-Arthrose kann aus einer primären oder sekundären Pathogenese entstehen: primäre idiopathische Arthrose; sekundäre Arthrose: posttraumatische Arthrose (Z. n. Fraktur, chronische OSG-Instabilität), entzündliche Ursachen (chronische Polyarthritis, Arthritiden u. a.), angeborene Deformitäten (Klumpfuß u. a.), Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus, Gicht u. a.), Z. n. OSG-Arthrodese (Versteifung des oberen Sprungglenks).

Pathogenese der zytomolekulären Arthrose siehe unter Arthrose.

Symptome

Schmerzen: Anlauf-, Belastungsschmerzen, in fortgeschrittenen Stadien auch Ruhe- und Nachtschmerzen, Schmerzhinken. Typisch: schmerzhaftes Gehen auf unebenem Boden. Reduktion der maximalen Gehstrecke, Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität.

Diagnostik

Klinische Untersuchung: Schwellungsneigung, Druckdolenz im Bereich des Sinus tarsi, schmerzhaftes und eingeschränktes Bewegungsausmaß (range of motion, ROM), periartikuläre Muskelathrophie. Klinische Ganganalyse: Schmerzhinken, schmerzbedingte Teilentlastung.

Konventionelles Röntgen (Rückfuß anterior-posterior und seitlich im Stehen), Magnetresonanztomographie (Ausschluss eines Nekroseherds, einer Osteomyelitis oder eines Tumors), Computertomographie (selten notwendig).

Differenzialdiagnose

Talokalkaneare oder kalkaneonavikuläre Coalitio, avaskuläre Talusnekrose, Osteomyelitis, Tumor.

Therapie

Akuttherapie

Belastungsreduktion, Hochlagerung, intermittierende Kühlung zur Schwellungsreduktion.

Konservative/symptomatische Therapie

Allgemeine Maßnahmen: Gewichtsreduktion, Anpassung von Beruf und Sportaktivitäten

Physiotherapeutische Maßnahmen: Gangtraining, Behandlung von Kontrakturen, Muskelaufbau, je nach Arthrosestadium Wärme- oder Kälteapplikation, Bäder, Massagen, Lymphdrainage.

Schuhtechnische Maßnahmen: Anpassung von Schuheinlagen, Bandagen, stabilisierende Orthese, Gehstock.

Medikamentöse Therapie

Abschwellende, entzündungshemmende und schmerztherapierende Wirkung durch orale oder lokale NSAR-Therapie. Chondroprotektiva im Anfangsstadium, z. B. Hyaluronsäureprodukte.

Operative Therapie

Die operative Versorgung ist bei schwerer Symptomatik der Arthrose indiziert. In der Literatur werden folgende operative Maßnahmen angegeben: arthroskopisches Débridement, USG-Arthrodese (arthroskopisch vs. offen).

Die Therapie der Wahl ist jedoch die offene Fusion oder Arthrodese des unteren Sprunggelenks: lateraler Rückfußzugang, Eröffnen des Sinus tarsi, Ausräumen desselben und Arthrotomie des unteren Sprunggelenks; Aufspreizen des Gelenks und Entknorpeln der Gelenkflächen von lateral nach medial, zunächst der hinteren, dann der mittleren und vorderen Gelenkanteile; Reposition und temporäre Transfixation des Gelenks mit zwei perkutanen Kirschner-Drähten: 1. von plantar-posterior durch den Kalkaneus in den Taluskörper und 2. von plantar-lateral schräg nach dorsomedial in den Taluskopf. Kontrolle unter dem Röntgenbildwandler; Überbohren der Kirschner-Drähte und Einbringen von zwei kanulierten Kompressionsschrauben; Auffüllen des Sinus tarsi mit autologem oder allogenem Knochenspan.

Allgemeine Indikationen der USG-Arthrodese: symptomatische Arthrose des unteren Sprunggelenks, symptomatische Coalitio talocalcanearis, fixierte Fehlstellung des Rückfußes, neurogene Fehlstellung des Rückfußes, ligamentär nicht stabilisierbarer Rückfuß.

Dauertherapie

Schuhtechnische Maßnahmen: Anpassung von Schuheinlagen, Bandagen, stabilisierende Orthese, Gehstock.

Medikamentöse Maßnahmen: intraartikuläre Injektionen von Lokalanästhetika und/oder Kortikosteroiden (Letztere nur im Fall einer konservativen Dauertherapie).

Nachsorge

Belastung nach Maßgabe der Schmerzen, beginnend mit zwei Unterarmgehstützen. Stabilisierung mittels Gipsschuh oder stabilisierender Orthese bis zum gesicherten ossären Durchbau.

Autor

Victor Valderrabano

Anzeige

CaligaLoc
CaligaLoc. Stabilorthese zur Teilimmobilisierung des Sprunggelenks


Präsentiert von
Bauerfeind

Anzeige

© Springer 2017
Powered by kb-soft