Engelhardt (Hrsg.)
Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie

Akromegalie

Englischer Begriff

Acromegaly

Definition

Selektive Vergrößerung der Akren nach Epiphysenschluss.

Pathogenese

Überproduktion von Somatotropin (somatotropes Hormon, STH) in den eosinophilen Zellen, seltener in den chromophoben Zellen des Hypophysenvorderlappens; häufigste Ursache Hypophysenadenome, bisweilen Zellhyperplasie, auch im Rahmen eines paraneoplastischen Syndroms beschrieben.

Symptome

Vergröberung der Gesichtszüge; Größenzunahme der Nase, Ohren, Lippen und Zunge; Vergrößerung der Hände und Füße; Zunahme von Hut-, Handschuh-, Ring- und Schuhgröße; in 30 % Hypertonie; Stimmveränderung durch Kehlkopfvergrößerung; Zunahme der Organgröße; pathologische Glukosetoleranz; endokrine Störungen: Libidoreduktion, bisweilen Amenorrhoe und Galaktorrhoe, Struma diffusa, Hyperhidrosis; Kopf- und Gliederschmerzen, Parästhesien an den Händen durch Karpaltunnelsyndrom; Spätstadium: Panhypopituitarismus mit Ausfall weiterer Hypophysenhormone, Sehstörungen (bitemporale Hemianopsie) durch Druck auf Chiasma.

Diagnostik

Magnetresonanztomographie (MRT), Bestimmung des STH und IGF-1 (Insulin-like growth factor I = Somatomedin C) im Blut, fehlende STH-Unterdrückung im oralen Glukosetoleranztest (STH > 5 μg/l).

Therapie

Operativ und medikamentös.

Akuttherapie

Notfallmäßige Dekompression nur bei drohender Erblindung durch Druck auf das Chiasma bei Makroadenom der Hypophyse.

Konservative/symptomatische Therapie

Strahlentherapie: stereotaktisch (Linearbeschleuniger), fraktionierte konventionelle Hochvoltbestrahlung, stereotaktische Applikation von Radionukliden.

Medikamentöse Therapie

Gabe von Somatostatinanaloga (Octreotid).

Operative Therapie

Mikrochirurgische transsphenoidale selektive Adenomexstirpation.

Dauertherapie

Bei Kontraindikation der Operation oder Restaktivität: Gabe von Somatostatinanaloga (Octreotid).

Bewertung

Unbehandelt eingeschränkte Lebensqualität, zerebro- und kardiovaskuläre Probleme.

Nachsorge

Regelmäßige STH-, IGF-1- und Hormonkontrollen, MRT-Kontrolle in regelmäßigen Abständen.

Autor

Iris Reuter