Trichilemmalzyste; Epidermalzyste; Follikelzyste; Sebozystom; Ölzyste; Steatozystom; Grützbeutel; Grützebeutel; Grützbreigeschwulst; Talgdippel; Balggeschwür; Balggeschwulst
Epidermoid cyst; Epidermoid; Steatocystoma
Haselnuss- bis hühnereigroße gutartige Tumoren des Unterhautzellgewebes, die durch Verstopfung des Ausführungsgangs für das Talgdrüsensekret entstehen und aus lamelliertem Keratinmaterial, Lipidmassen, Cholesterinkristallen und Epidermiszellen bestehen.
Einzeln oder zahlreich in den seborrhoischen Arealen am behaarten Kopf, im Gesicht und Nacken.
Anamnese und körperliche Untersuchung. Bei einem Atherom ist keine radiologische Diagnostik indiziert.
Dermoidzysten, Metastasen der Kopfschwarte, Furunkel, Karbunkel, tiefe Trichomykose, Zylindrome, Angiosarkome.
Chirurgisch.
Extern können im asymptomatischen Stadium sowie bei leichten Entzündungen teerhaltiger Präparate Natriumbituminosulfonat (z. B. Ichtholan 10 %, 20 %–50 % Salbe) angewendet werden.
Im entzündlichen Stadium und perioperativ ist die Antibiose mit Doxycyclin 100 mg/Tag oral oder Gyrasehemmer, z. B. Ciprofloxacin (z. B. Ciprobay) 2-mal/Tag 250 mg oral, zu empfehlen.
Vollständige Exzision ohne Eröffnung der Kapsel. Dabei muss die gesamte Atheromhülle entfernt werden, da bei Belassen von Kapselresten eine hohe Rezidivgefahr besteht. Das Atherom kann über kurze Skalpellinzisionen mit der Präparierschere subkutan mobilisiert und durch leichten seitlichen Druck an die Oberfläche gebracht oder mit einer Liposuktionseinheit abgesaugt werden.
Bei floriden Entzündungen gegebenenfalls Spaltung, offene Wundbehandlung und sekundäre Atheromexstirpation mit vollständiger Atheromhülle.
Kurzfristige Wundkontrolle, keine langfristige Nachsorge erforderlich.
© Springer 2017 |
Powered by kb-soft |