Springer-Verlag
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Patellaspitzensyndrom

Synonyme

Springerknie, proximales

Englischer Begriff

Jumper’s knee

Definition

Das Patellaspitzensyndrom ist eine Überlastungsreaktion im Ansatzbereich des Lig. patellae mit degenerativen Veränderungen des Sehnengewebes.

Vorkommen

Das Patellaspitzensyndrom wird häufig durch wiederholte Maximalbelastungen in Sportarten mit häufigen Absprüngen und Landungen (Leichtathletik, Ballsportarten, Eiskunstlauf) ausgelöst. Andere ätiologische Faktoren sind Muskelverkürzungen, Veränderungen der Statik des Fußes sowie pathologische Veränderungen des Femoropatellargelenks (Patellalateralisation).

Diagnostik

Neben der Anamnese ist der Palpationsschmerz im Bereich der Patellaspitze typisch. Zusätzlich können Schwellung, Rötung und ödematöse Auftreibung auftreten. Im chronischen Stadium sind schmerzhafte Verhärtungen tastbar. Mit der Standardröntgendiagnostik können Patellalateralisation, Retropatellararthrose, Ossifikationen, Stressfrakturen oder Osteonekrosen nachgewiesen werden. Sonographisch können ödematöse Verquellungen nachgewiesen werden. Die Kernspintomographie ist ein gutes Verfahren, um degenerative Veränderungen, Schwellungen und Ödem, aber auch Osteonekrosen darzustellen.

Differenzialdiagnose

Differentialdiagnostisch sollte gedacht werden an: Morbus Sinding-Larsen, Bursitis praepatellaris, Chondromalacia patellae, Hoffa-Hypertrophie, Stressfrakturen.

Therapie

Akuttherapie

Bei akuten Beschwerden werden vorübergehende Schonung, Kühlung und abschwellende Maßnahmen empfohlen.

Konservative/symptomatische Therapie

Basis der Behandlung ist die Anpassung der Belastung sowie physiotherapeutische Maßnahmen wie Muskeltraining und Dehnung. Zusätzlich kommen lokale Maßnahmen wie Eisbehandlung, Verbände mit stabilen Klebepflastern (Tape-Verband), Ultraschall und tiefe Gewebsmassagen zur Anwendung. Fußstatische Veränderungen sollten durch Einlagen ausgeglichen werden.

Medikamentöse Therapie

Eine lokale Behandlung mit entzündungslindernden Salben wird empfohlen. Eine vorübergehende Therapie mit oralen Antiphlogistika kann sinnvoll sein.

Operative Therapie

Die operative Therapie ist chronischen Verläufen vorbehalten. Neben einer reinen Exzision des degenerativen Gewebes ist bei zusätzlichen Teilrupturen der Patellarsehne eine Verstärkungsplastik mit Quadrizeps- oder Plantaris-longus-Sehne beschrieben.

Nachsorge

Der Heilungsverlauf ist meist langwierig und dauert nach operativen Eingriffen oft sechs bis zwölf Monate. Wichtig sind eine langfristige Belastungsanpassung und regelmäßige Übungen zur Muskelkräftigung und Dehnung.

Autor

Matthias Kusma

Anzeige

GenuTrain P3
GenuTrain P3. Aktivbandage für das Kniegelenk zur Verbesserung der Patellaführung


Präsentiert von
Bauerfeind

Anzeige

© Springer 2017
Powered by kb-soft