Seitenbandverletzung
Collateral ligament lesion
Verletzung eines der beiden Seitenbändern an einem Gelenk.
Durch äußere Einwirkung kommt es zur teilweisen oder vollständigen Zerreißung eines Seitenbands, oft mit begleitender Ruptur der Gelenkkapsel. Dadurch entsteht eine Seitenbandinstabilität des betroffenen Gelenks.
Schmerzen und Schwellung im Bandverlauf, Bewegungseinschränkung des Gelenks, abnorme Aufklappbarkeit beim Seitenbandstabilitätstest.
Klinische Untersuchung, Sonographie und Magnetresonanztomographie.
Frakturen, knöcherne Absprengungen, Epiphysenlösungen im Kindes- und Jugendalter.
Die Kollateralbandverletzungen bedürfen einer individuellen Betrachtung je nach Ausmaß und Lokalisation der Verletzung. Am Kniegelenk werden Seitenbandrupturen nur dann operativ behandelt, wenn es sich um Rupturen des lateralen Komplexes handelt, der immer mit einer Begleitverletzung des dorsolateralen Kapselecks, oft auch des Tractus iliotibialis und der Bizepssehne sowie eines Kreuzbands einhergeht. An anderen Gelenken ist die Indikation zur operativen Versorgung auch von der Lage der Bandenden abhängig, so bei der ulnaren Daumenseitenbandruptur (Stener-Läsion), bei der das proximale Bandende über die Aponeurose des M. adductor pollicis zu liegen kommt, und ohne operative Revision keine stabile Ausheilung möglich ist. Eine weitere Operationsindikation besteht bei knöchernen Bandausrissen mit Dislokation des Fragments und damit des Bandendes.
Schmerztherapie, Ruhigstellung.
Bei Seitenbandrupturen ohne Operationsindikation ist die Versorgung mit einer Orthese für sechs Wochen erforderlich.
Refixation des ausgerissenen Bands am Knochen durch spezielle Nahttechniken oder Fadenankern.
Die operative Versorgung von Kollateralbandrupturen ist eher selten und nur bei speziellen Verletzungen sinnvoll. Meist werden diese Verletzungen konservativ-funktionell oder auch durch Gipsruhigstellung oder starre Orthesen (Daumenseitenband) behandelt.
Nach operativer wie bei konservativer Therapie Versorgung mit einer partiell oder total immobilsierenden Orthese oder mit einem Gips für die Dauer der Bandheilung (sechs Wochen).
© Springer 2017 |
Powered by kb-soft |