Springer-Verlag
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Sepsis

Synonyme

Septikämisches Syndrom; Blutvergiftung; Haemotoxis

Englischer Begriff

Sepsis

Definition

Kombination aus den Symptomen eines SIRS (systemisches inflammatorisches Response-Syndrom) und einer Bakteriämie. Die genauen Begriffsdefinitionen richten sich nach den Symptomen (s. u.).

Pathogenese

Systemische, überschießende Reaktion nach Eindringen von Mikroorganismen oder deren Toxinen ins Blut mit nachfolgender Aktivierung einer entzündlichen systemischen Reaktion über Ausschüttung pro- und antiinflammatorischer Zytokine und Mediatoren (u. a. TNF-alpha, IL-1, IL-6, IL-8, IFN-gamma, Leukotriene, plättchenaktivierender Faktor, Komplement, Gerinnungsfaktoren), Inzidenz bei Intensivpatienten beträgt 30–50/1000.

Häufigste Infektionsquellen sind Lungen-, Abdominal-, Harnwegsinfektionen und primäre Bakteriämien.

Symptome

Systemische inflammatorische Wirtsreaktion (SIRS): mindestens zwei der folgenden Symptome bzw. Laborparameter

Fieber (> 38°C) oder Hypothermie (< 36°C)

Tachypnoe (> 20 Atemzüge pro Minute) oder pCO2 < 32 mm Hg oder maschinelle Beatmung

Tachykardie (> 90/Minute)

Leukozytose (> 12000/µl) oder Leukopenie (< 4000/µl) oder Linksverschiebung (> 10 % Stabkernige)

Sepsis: Bakteriennachweis in der Blutkultur und zusätzliche Symptomatik eines SIRS

Schwere Sepsis: zusätzlich zur SIRS-Symptomatik besteht eine akute Organdysfunktion. Eines der folgenden Kriterien trifft zu:

Akute Enzephalopathie

Arterielle Hypoxämie

Renale Dysfunktion

Metabolische Azidose

Septischer Schock: Symptome einer schweren Sepsis trotz adäquater Volumensubstitution, Abfall des systolischen Blutdrucks unter 90 mm Hg oder um mehr als 40 mm Hg vom Ausgangswert; Katecholaminpflichtigkeit.

Diagnostik

Abnahme von mindestens 2 Blutkulturen (jeweils aerobes und anaerobes Pärchen) ggf. Kulturen von Urin, Liquor, Sputum, Punktionsmaterial aus Ausgangsherd und/oder septischen Metastasen. Als Verlaufsparameter ist der CRP-Wert geeignet, außerdem C3a (Komplementspaltprodukt) im Blut. Die Frühdiagnose ist mit Procalcitonin möglich.

Therapie

Die sofortige Therapie ist oft lebensrettend.

Akuttherapie

Unterstützung von Kreislauf und Atmung.

Konservative/symptomatische Therapie

Behandlung einer evtl. vorbestehenden Grunderkrankung.

Medikamentöse Therapie

Zunächst empirische Antibiotikatherapie bis zum Vorliegen der Abstrichergebnisse, danach gezielte Therapie entsprechend des Antibiogramms (siehe Tabelle 1).


Tab. 1.
Medikamentöse Therapie der Sepsis.

Häufige Erreger

Therapie

Alternativen/Kommentar

Empirische Therapie

Neugeborenen-Sepsis

B-Streptokokken

Enterobakterien

Listerien

H. influenza

Staphylokokken

Ampicillin 3x25 mg/kg/d

+ Cefotaxim 2x50 mg/kg/d

Ampicillin+ Gentamycin 2x2 mg/kg/d

Kinder, nicht neutropenisch

H. influenza

Pneumokokken

Meningokokken

S. aureus

Cefotaxim 3x50 mg/kg/d

Ceftriaxion 1x100 mg/kg/d

Flucloxacillin 80-100 mg/kg/d in 3 Dosen + Cefuroxim 100-150 mg/kg/d in 3 Dosen

Erwachsene, nicht neutropenisch

Gramneg. Aerobier

Enterokokken

Pneumokokken

Staphylokokken

Imipenem oder Meropenem

Piperacilling + ß-Laktamase-Hemmer + Tobramycin;

Ceftaxidim + Aminoglykosid

i.v.-Drogenabhängige

S. aureus

Enterokokken

Ampicillin + Sulbactam + Aminoglykosid

Vancomycin o.Teicoplanin + Aminoglykosid; Linezolid; Quinopristin/Dalfopristin

Patienten nach Splenektomie

Pneumokokken

Hämophilus influenza

Meningokokken

Ceftriaxon

Piperacillin + ß-Laktamase-Hemmer

Neutropenische Patienten

Enterobakterien

P. aeruginosa

Staphylokokken

S. viridans

Pilze

Ceftazidim ;

Imipenem ; Meropenem

Amphotericin B

Piperacillin + ß-Laktamase-Hemmer + Tobramycin ;Ceftazidim + Aminoglykosid

Itraconazol ; Voriconazol

Venenkatheratersepsis

Staphylokokkus aureus

Koagulase-neg-Staphylokokken

Vancomycin, Linezolid

Flucloxacillin /Entfernung des Katheters

Candida spp.

Fluconazol, Amphotericin B

Itraconazol; Voriconazol/Entfernung des Katheters


Operative Therapie

Sanierung lokaler Infektionsherde.

Bewertung

Neben der antibiotischen Therapie ggf. Gabe von Hydrocortison als Nebennierenrinden-Ersatztherapie zeitgleich mit Katecholamintherapie evtl. prognostisch vorteilhaft. Der Ersatz von aktiviertem Protein C ist ebenfalls evtl. prognostisch vorteilhaft. Der Ersatz von ATIII hat fraglichen Nutzen und für die Anti-Zytokinstrategien zeigten sich bisher keine überzeugenden Ergebnisse.

Autor

Matthias Bühler, Hergo Schmidt

Anzeige

© Springer 2017
Powered by kb-soft