Springer-Verlag
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Bandscheibe

Synonyme

Zwischenwirbelscheibe; Intervertebralscheibe; Discus intervertebralis

Englischer Begriff

Intervertebral disk

Definition

Faserknorpelige Struktur, die zwischen zwei Wirbelkörpern liegt und mit diesen strukturell verbunden ist.

Beschreibung

Die Bandscheibe besteht aus einem teils bindegewebigen, teils faserknorpeligen Ring (Anulus fibrosus), der zentral den aus gallertigem Bindegewebe bestehenden Kern (Nucleus pulposus) umschließt. Der Anulus fibrosus ist mit beiden Wirbelkörperrandleisten strukturell verbunden. In den peripheren Abschnitten des Anulus fibrosus überwiegen Kollagenfaserbündel, deren Verlauf der mechanischen Belastung des Bewegungssegments angepasst ist. In zentraler Richtung weist der Anulus fibrosus zunehmend die Eigenschaften von Faserknorpel auf. Der zentral liegende Nucleus pulposus besteht hingegen aus einem gallertigen Gewebe, das aufgrund seines hohen Anteils an Glykosaminoglykanen große Mengen an Wasser reversibel binden kann. Im posterioren und posterolateralen Bereich sind die Bandscheiben durch Äste aus dem N. sinuvertebralis innerviert. Die Durchblutung der Bandscheiben ist ventral ausgeprägter als dorsal und wird durch Gefäßabgänge aus den angrenzenden Ligg. longitudinale anterius und posterius sichergestellt.

Bei Belastung wirkt die Bandscheibe aufgrund ihres Aufbaus wie ein druckelastisches System, das unterschiedliche Krafteinwirkungen absorbieren und verteilen kann. Längerfristige mechanische Belastungen bewirken dabei einen vermehrten Wasserausstrom aus dem Nucleus pulposus (Dehydratation), der unter Entlastung wieder ausgeglichen werden kann (Hydratation). Dies ist auch der Grund für die im Lauf des Tages um bis zu 2 cm abnehmende Körpergröße.

Degenerative Bandscheibenerkrankungen führen zu einem Verlust dieser gewebsspezifischen Eigenschaften. Rissbildungen im Anulus fibrosus können dabei die Verlagerung von Bandscheibengewebe (Bandscheibenprotrusion; Bandscheibenprolaps; Bandscheibensequester) mit nachfolgender Kompression des Duralsacks oder der Nervenwurzeln begünstigen.

Autor

Renée Fuhrmann

Anzeige

© Springer 2017
Powered by kb-soft