Krukenberg-Arm
Krukenberg’s arm
Nach Hermann Krukenberg (Elberfeld 1863–1935) benannte Operation mit Bildung eines zangenartigen, aktiv beweglichen und gefühlsintakten Greifarms durch plastische Trennung der Unterarmknochen.
Handverlust, absolute Indikation bei blinden Ohnhändern.
Nach einseitiger Unterarmamputation mit funktionstüchtiger Hand der Gegenseite, da das Zusammenspiel zwischen gesunder Hand und Prothese keinesfalls schlechter ist.
Es wird eine Spaltung des Unterarms unter Separierung der Muskulatur in eine ulnare und radiale Gruppe durchgeführt. Die Muskellappen werden durch Myoplastik und Myodese an der Ulna bzw. am Radius verankert. Freie Hautflächen werden mit Spalthaut gedeckt.
Postoperative Nachbetreuung, Ergotherapie.
© Springer 2017 |
Powered by kb-soft |