Sciatic nerve
Größter peripherer Nerv des Körpers, der motorisch die ischiokrurale Muskulatur und sämtliche Muskeln des Unterschenkels und des Fußes versorgt.
Der N. ischiadicus stammt aus den Segmenten L4–S3 und wird aus allen Anteilen des Plexus ischiadicus versorgt. Er tritt durch das Foramen infrapiriforme, verläuft unter dem M. glutaeus maximus im Spatium subglutaeale und gelangt unter dem M. biceps femoris in die Flexorenloge. Spätestens in der Fossa poplitea teilt sich der Nerv in N. tibialis und N. peroneus. Tabelle 1 gibt die Abfolge der Nervenäste und die Versorgungsgebiete an.
Lokalisation |
Nervenast |
Innervationsgebiet |
Funktion |
Im Foramen infrapiriforme |
Rr. musculares |
M. quadratus femoris |
Außenrotation und Adduktion des Oberschenkels |
R. articularis coxae |
M. obturatorius internus, Mm. gemelli |
Außenrotation des Oberschenkels |
|
Nach dem Foramen piriforme |
Rr. musculares |
M. semitendinosus |
Beugung und Innenrotation des Unterschenkels, Streckung im Hüftgelenk |
M. semimembranosus |
|||
M. biceps femoris (langer Kopf) |
Beugung und Außenrotation des Unterschenkels, Streckung und Adduktion des Oberschenkels |
||
Teilungsstelle variabel |
N. peroneus communis |
M. biceps femoris (kurzer Kopf) |
|
Aus N. peroneus communis |
R. articularis genus |
Kniegelenk |
sensibel |
N. cutaneus surae lateralis |
Unterschenkelaußenseite |
sensibel |
|
N. peroneus superficialis |
M. peroneus longus |
Plantarflexion und Pronation, Verspannung des Quergewölbes |
|
M. peroneus brevis |
Plantarflexion und Pronation |
||
Nn. cutanei dorsales intermedius und medialis |
Endäste zur Haut des Fußrückens |
sensibel |
|
N. peroneus profundus |
|||
Aus N. peroneus profundus |
Rr. musculares |
proximaler Anteil des M. tibialis anterior |
Dorsalextension des Fußes und Supination |
N. epiphysarius tibiae anterior |
Tibiaperiost |
||
Rr. musculares |
M. extensor digitorum longus |
Dorsalextension der Endphalangen der Zehen und des Fußes |
|
M. extensor hallucis longus |
Dorsalextension der Großzehe |
||
R. talocruralis |
|||
Rr. musculares |
M. extensor digitorum brevis und M. extensor hallucis brevis |
Dorsalextension der Grundphalangen der Zehen |
|
Nn. digitales dorsales pedis und hallucis lateralis, Nn. digiti secundi mediales |
Endäste zur Haut über dem 1. Os interosseum |
sensibel |
|
Aus N. ischiadicus |
N. tibialis |
||
N. cutaneus surae medialis |
und N. cutaneus surae lateralis zum N. suralis Rami calcanei N. cutaneus dorsalis lateralis |
sensibel: Fersenhaut, lateraler Fußrand und Kleinzehe |
|
Aus N. tibialis |
Rr. musculares |
M. popliteus |
Kniebeugung |
M. gastrocnemius |
Plantarflexion des Fußes (und Beugung im Kniegelenk) |
||
M. soleus |
|||
M. plantaris |
|||
R. articularis genus |
Kniegelenk |
sensibel |
|
Rr. musculares |
M. tibialis posterior |
Supination und Plantarflexion des Fußes |
|
M. flexor digitorum longus |
Flexion der Endphalangen der Zehen |
||
M. flexor hallucis longus |
Beugung der Großzehe, unterstützt Beugung und Supination und Adduktion des Fußes |
||
sensible Äste |
Tibia, Fibula |
||
R. talocruralis |
|||
Rr. calcanei mediales |
Haut zur Ferse und medialer Fußrand |
||
N. plantaris medialis |
|||
Rr. cutanei |
Haut der Fußsohle |
||
Nn. digitales plantares communes, Nn. digitales plantares proprii |
Haut der 1. Zehe bis zur Medialseite der 4. Zehe |
sensibel |
|
Rr. musculares |
M. abductor hallucis |
Abduktion und Plantarflexion der Großzehe |
|
M. flexor digitorum brevis |
Flexion der Mittelphalangen der 2. bis 4. (5.) Zehe |
||
M. flexor hallucis brevis |
Flexion der Grundphalanx der Großzehe |
||
Mm. lumbricales I-II |
Flexion im Grundgelenk und Streckung im Mittel- und Endgelenk der Zehen |
||
N. plantaris lateralis |
|||
Rr. musculares |
M. opponens digiti minimi |
Abduktion der Kleinzehe |
|
M. flexor digiti minimi |
Plantarflexion der Kleinzehe |
||
M. abductor digiti minimi |
Plantarflexion und Abduktion der Kleinzehe |
||
M. quadratus plantae |
Zügelung der Sehnen des M. flexor digitorum |
||
R. profundus |
Mm. interossei |
Adduktion der 3. bis 5. Zehe zur 2. Zehe, Beugung der Grundphalanx, Streckung der Mittel- und Endphalanx |
|
M. adductor hallucis |
Plantarflexion und Adduktion der Großzehe |
||
M. flexor hallucis brevis |
Plantarflexion der Großzehe |
||
Mm. lumbricales III-IV |
Beugung der Grundphalanx, Streckung der Mittel- und Endphalanx |
||
R. superficialis |
Nn. digitales plantares proprii |
laterale Hälfte der 4. und 5. Zehe |
Eine Läsion des Hauptstamms des N. ischiadicus (Nervus ischiadicus, Parese) führt zur Lähmung aller Kniebeuger, wobei eine Kniebeugung jedoch noch durch den M. gracilis (N. obturatorius) und den M. sartorius (N. femoralis) möglich ist, sowie zum Ausfall der durch N. tibialis (Nervus tibialis) und N. peroneus (Nervus peroneus, Lähmung) versorgten Muskulatur.
© Springer 2017 |
Powered by kb-soft |