Engelhardt (Hrsg.) Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie | 
|
Epiphysennekrose
Englischer Begriff
Necrosis of epiphysis; Epiphyseal necrosis
Definition
Knochennekrose in der Wachstumszone des Knochens (Epiphyse einschließlich Metaphyse oder Apophyse).
Pathogenese
Umschriebener Herd oder ausgedehnte Nekrose inklusive Epiphyseolyse.
- Symptomatische Epiphysennekrose: bei systemischen Erkrankungen des Skeletts (z. B. Spätrachitis), Fehlfunktion der Hypophyse oder nach lokalen Durchblutungsstörungen (z. B. nach Fraktur, Infekt).
- Aseptische Epiphysennekrose: Osteochondropathie, Osteochondronekrose, die juvenile Form der Osteochondrose charakterisiert durch Trümmerfelder, Umbauzonen an mechanisch stark beanspruchten Schwachpunkten des Skeletts (z. B. Morbus Perthes, Morbus Köhler, Morbus Panner, Morbus Osgood-Schlatter).
Es bestehen fließende Übergänge zu Überlastungsschaden, Ermüdungsbruch.
Symptome
In Abhängigkeit von der Lokalisation und der Art der Störung, gelegentlich Schmerzen.
Diagnostik
Klinik, Röntgen, gegebenenfalls Kernspintomographie.
Therapie
Entsprechend Lokalisation und Ausprägung.