Engelhardt (Hrsg.) Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie |
Trajektorien
Ausrichtung der Knochentrabekel entlang der Spannungslinien großer Druck- und Zugbelastung.
Die Beanspruchung von Knochen erfolgt auf Druck und Zug, was wiederum biologische Umbauprozesse in der Trabekelstruktur, die sich entlang der Hauptspannungslinien ausrichtet, zur Folge hat. Dieser charakteristische Verlauf der Trabekel im Bereich der Epi- und Metaphysen kommt u. a. im Präparat und im Röntgenbild als Linie zur Darstellung und wird Trajektorie genannt. Dieses Phänomen ist im proximalen Femur bzw. Schenkelhals markant.