Springer-Verlag
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 0-9

Speiche, Plusvariante

Synonyme

Überlänge des Radius

Englischer Begriff

Overlength of the radius

Definition

Überlänge des Radius gegenüber der Ulna.

Vorkommen

Eine relative Verlängerung des Radius gegenüber der Ulna kann bei einer Wachstumsstörung der Ulna (z. B. Epiphysenverletzung) oder nach Frakturen der Unterarmknochen auftreten. Die Überlänge des Radius, die mechanisch mit einer Minusvariante der Ulna zu vergleichen ist, kann als Prädisposition zur Entwicklung einer Nekrose des Os lunatum gesehen werden. Angenommen wird, das das Os lunatum bei der relativ verkürzten Ulna einer vermehrten Belastung an der ulnaren Radiuskante ausgesetzt ist und es so zu einer chronischen Mikrotraumatisierung kommt

Diagnostik

Die relative Überlänge des Radius ist röntgenologisch zu erfassen. Hierzu müssen standardisierte Röntgenaufnahmen angefertigt werden, bei denen die Schulter 90° abduziert, der Ellbogen 90° gebeugt und die Hand in Neutralrotation gelagert werden. Nur in dieser Technik ist das korrekte Längenverhältnis von Radius und Ulna zu bestimmen.

Differenzialdiagnose

Minusvariante der Ulna, posttraumatische Überlänge des Radius nach Ulnafraktur, Verletzung oder Infektion der Epiphysenfuge.

Therapie

Eine Indikation zur operativen Bilanzierung des Längenverhältnisses zwischen Radius und Ulna besteht bei Vorliegen einer Lunatumnekrose Stadium I und II nach Decoulx und fehlenden degenerativen Veränderungen im Radiokarpalgelenk. Es gilt als erwiesen, dass bereits ein geringe Verkürzung des Radius um 2–3 mm ausreichend ist, um die mechanische Belastung des Os lunatum signifikant zu reduzieren.

Operative Therapie

Zur Radiusverkürzungsosteotomie wird der Radius bevorzugt über einen palmaren Zugang dargestellt. Anschließend kann ein Fragment der zuvor radiologisch bestimmten Breite aus dem metaphysären Anteil entfernt werden. Die Stabilisation erfolgt mit einer palmaren Radiusplatte (siehe auch Radiusverkürzungsosteotomie).

Bewertung

Die Niveauoperationen am distalen Unterarm bewirken mechanisch eine Entlastung des Os lunatum, der vergleichbar ist mit dem Effekt, der durch eine Arthrodese zwischen Os scaphoideum, Os trapezium und Os trapezoideum zu erreichen ist. Inwieweit durch diese operativen Maßnahmen allerdings eine signifikante Beeinflussung der Nekrose des Os lunatum möglich ist, wird kontrovers beurteilt.

Nachsorge

Nach der Osteotomie ist eine Immobilisation der Hand und des Unterarms über mehrere Wochen (vier bis sechs Wochen) erforderlich. Eine physiotherapeutische Nachbehandlung ist sinnvoll.

Autor

Renée Fuhrmann

Anzeige

© Springer 2017
Powered by kb-soft